Irgendwie kennen wir alle den Begriff „Zinsen“, auch im Zusammenhang mit einer Immobilienfinanzierung. Und doch gibt es selbst hier noch Unterschiede und manchmal ist es einfach nur verwirrend. Heute wollen wir euch in unserem Bauspar-ABC den Unterscheid zwischen Soll- und Effektivzins erklären.
Für junge Leute lohnt sich Bausparen besonders. Warum das so ist? Dank vieler Förderungen und Sonderregelungen ist es besonders lukrativ. Bausparen ist auch nicht spießig. Im Gegenteil, es ist clever!
Ein Zins wird immer dann fällig, wenn sich eine Partei von einer anderen Geld leiht. Dabei ist der Zins meist ein bestimmter Prozentsatz der gesamten Summe.
Die sogenannte Muskelhypothek ist deine persönliche Arbeitsleistung, die du beim Hausbau mit einbringst. Damit kannst du Handwerkerlohnkosten einsparen und bringst gleichzeitig mehr Eigenkapital in die Finanzierung. Aber welche Risiken birgt eine solche Muskelhypothek und worauf müssen Bauherren achten? Das erfährst du hier.
Eine Wohneigentumsfinanzierung läuft über einen langen Zeitraum. Und selbst wenn Experten erst einmal nicht mit einer Zinswende rechnen: Wenn sie kommt, kostet jeder Prozentpunkt zusätzlich eine Menge Geld.
So ärgerlich die politisch motivierte Niedrigzinsphase für uns Sparer ist: Sie birgt auch Chancen. Nie war es günstiger, den Schritt in die eigenen vier Wände zu gehen. Weshalb das so ist? Hier erfahrt ihr mehr.
Meine Eltern haben es für mich getan – und ich tue es nun für meine Kinder. Wovon ich rede? Sparen für den Nachwuchs - um eine Grundlage zu ermöglichen, die ihm später auf dem Weg in die Unabhängigkeit hilft. Diese Art, Geld anzulegen, besitzt in Deutschland Tradition.
Heute ist Weltspartag. Ihr denkt, den können wir uns sparen? Angesichts von Zinsen, die gen Null tendieren, läge dieser Schluss zugegebenermaßen nahe. Aber irgendwie wurde uns doch allen das Sparen in die Wiege gelegt. Und das ist auch gut so - denn sparen macht nach wie vor Sinn.