Irgendwie kennen wir alle den Begriff „Zinsen“, auch im Zusammenhang mit einer Immobilienfinanzierung. Und doch gibt es selbst hier noch Unterschiede und manchmal ist es einfach nur verwirrend. Heute wollen wir euch in unserem Bauspar-ABC den Unterscheid zwischen Soll- und Effektivzins erklären.
Ein Zins wird immer dann fällig, wenn sich eine Partei von einer anderen Geld leiht. Dabei ist der Zins meist ein bestimmter Prozentsatz der gesamten Summe.
Ein Bausparvertrag setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einer Sparphase und einer Darlehensphase. Habt ihr einen bestimmten Anspargrad und die benötigte Bewertungszahl erreicht, kommt euer Vertrag in die Zuteilung.
Habt ihr euren Bausparvertrag mit Hilfe von staatlichen Förderungen, wie der WoP, aufgestockt, unterliegt der Vertrag einer Bindefrist. Das bedeutet, dass ihr die Bausparsumme nur für wohnwirtschaftliche Zwecke nutzen könnt.
Wie in unserer kurzen Erklärung zur ABB dargestellt, gehen Bausparkasse und Bausparer ein gemeinsames Vertragsverhältnis ein. Aber was umfasst ein Bausparvertrag eigentlich alles? Und wie kann er euch dabei helfen, in euer eigenes Zuhause zu ziehen oder dieses zu verschönern?
Die Arbeitnehmersparzulage zählt zu den staatlichen Förderungen. Einigen ist der Begriff vielleicht schon einmal beim Ausfüllen der Steuerklärung oder in Zusammenhang mit Vermögenswirksamen Leistungen (VL) aufgefallen.
Wir alle haben zumindest schon einmal von AGB gehört, aber wenige wissen, was dahintersteckt. AGB ist die Abkürzung für Allgemeine Geschäftsbedingungen.
Eine gut platzierte Garderobe kann euren Kindern helfen, selbstständiger zu werden. Sie können so lernen, ihre Sachen an den richtigen Platz zu bringen oder auch sich selber anzuziehen. Wie ihr so eine Garderobe selber macht, erkläre ich euch hier.